Dorfjugend sucht eine neue Bleibe
Die Gemeinde Neuenhof zog den Kreditantrag für einen Neubau des Jugendraums im… Weiterlesen
von
Gemeindebibliothek Wettingen
04. Januar 2018
10:00
Der aus dem Kanton Graubünden stammende Autor lebt heute in Biel, wo er deutsche und rätoromanische Geschichten verfasst. In «Die Launen des Tages» liest Arno Camenisch eine Sammlung seiner deutschen Kurzgeschichten vor, denen er mit seinem Bündner Akzent eine unvergleichbare Authentizität verleiht. Er nimmt Situationen aus seinem Alltag als Reisender auf und verleiht ihnen, dank einer scharfen Beobachtungsgabe und unvorhersehbare Wendungen, die besondere Würze. Auch eine gewisse Ironie schwingt bei den Geschichten mit: So beschwert sich in der Erzählung «An der Tankstelle» der Tankwart über die Gefahren der Autobahn, während er mit einer brennenden Zigarette im Mund den Tank eines Autos auffüllt.
Arno Camenisch gelingt es, den Blick für den eigenen Alltag zu schärfen und verleitet dazu, zwischendurch auch einfach mal zu Beobachten. Auch leben die Geschichten von ihrer Kürze und eignen sich gut für Zwischendurch, insbesondere für Neu-Hörer. Um die vom Autor geschaffene Stimmung und den subtilen Humor voll auszukosten, ist es lohnenswert, mehrere Kurzgeschichten am Stück zu hören.
Über den Autor
Arno Camenisch (*1978 in Tavanasa, Kanton Graubünden) schreibt auf Deutsch und Rätoromanisch. Er studierte am «Schweizerischen Literaturinstitut» in Biel, wo er auch lebt. Er hat bereits zahlreiche Texte veröffentlicht. Diese wurden in über 20 Sprachen übersetzt und seine Lesungen führten ihn quer durch die Welt, von Hongkong über Moskau und Buenos Aires bis nach New York. Im März 2015 strahlte das Schweizer Fernsehen und 3sat den Dokumentarfilm «Arno Camenisch – Schreiben auf der Kante» aus.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!