Dorfjugend sucht eine neue Bleibe
Die Gemeinde Neuenhof zog den Kreditantrag für einen Neubau des Jugendraums im… Weiterlesen
von
Hans Lenzi
31. Mai 2018
09:00
Die Geschichte richtet sich vorab an junge Zeitgenossen und ist entsprechend einfach gestrickt. Sie handelt von Maulwurf Max auf der Suche nach Futter. Da nimmt er plötzlich grossen Gestank wahr, sein Gang füllt sich mit Rauch. Instinktiv spürt Max, dass auch andere Erd- und erdnahe Bewohner in Gefahr sind: Das Wiesel und die Hühnchen des nahen Bauernhofes, die in ihrem Stall eingeschlossen sind. Sicher führt sie der Maulwurf über seine Gänge ins rettende Freie.
Der Lesende wird aber nicht bloss über Text, Buchstaben und Illustrationen informiert. Nein, das Spezielle an diesem Buch ist, dass es inkludiert: Es schliesst auch sehschwache und blinde Konsumenten mit ein: Uebers Fühlen können sie der mit Blindenschrift unterlegte Geschichte nachspüren, über Reiben und Tasten lassen sich die Details auch riechen und spüren. Und weil der Einband samten ist, beginnen die besonderen Sinneserfahrungen schon beim Auspacken des Bandes.
Dem Werk ist Erfolg zu wünschen. Es ist das erste Riech- und Fühlbuch und wurde in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Blindenbund vom Verlag Wörterseh in limitierter Auflage realisiert.
Über die Autoren
Illustrator Patrick Mettler (*1975) und Autor Roger Rhyner (*1971) haben nicht zum ersten Mal zusammen gearbeitet, sondern schon das Duftbuch «Der stinkende Geissbock» herausgegeben. Roger Rhyner arbeitet neben seiner Autorentätigkeit als Moderator und Musikchef bei Radio Zürisee. Patrick Mettler ist als Illustrator, Grafiker und Webdesigner selbständig.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!