Neustart auf Schloss Schartenfels
Nach den Betriebsferien ist das Restaurant hoch über Wettingen wieder geöffnet –… Weiterlesen
von
Hohler, Laura
12. Januar 2022
17:50
Bei der Zauberlaterne Baden-Wettingen können Kinder von sechs bis zwölf Jahren jeden Monat einen neuen Film im Kino entdecken. Die Vorführungen werden spielerisch-pädagogisch eingerahmt. Die Kinder werden betreut. Für die laufende Saison kann man sich per E-Mail an baden@zauberlaterne.org noch einschreiben.
Die erste Zauberlaterne dieses Jahres startet am 19. Januar im Kino Orient in Wettingen. Die Vorführungen finden rund einmal monatlich, jeweils am Mittwochnachmittag um 14 und 16 Uhr statt. «Die Zauberlaterne ist ein regionaler Kinderfilmklub, in welchen die Kinder ohne ihre Eltern kommen», erklärt Christa Camponovo, Präsidentin der Zauberlaterne Baden-Wettingen und passionierte Cineastin. Seit 2014 ist sie im Verein aktiv. «Meine Enkelinnen besuchten die Zauberlaterne, und meine Tochter war im Vorstand», so Camponovo. Dies und ihr Beruf als Vereinsberaterin führten dazu, dass sie sich ehrenamtlich für den Filmklub zu engagieren begann.
Das Medium Film kennenlernen
«Das Ziel der Zauberlaterne ist es, die Kinder an das Medium Film heranzuführen und ihnen so auch Medienbildung mitzugeben», erklärt Camponovo weiter. Das gemeinschaftliche Schauen eines Films sei eine wichtige Erfahrung für die Kinder. Die Filme stammen aus diversen Zeitepochen und haben unterschiedliche Genres. Manchmal werden auch Animationsfilme gezeigt. Bei den Vorstellungen sind zudem Schauspielgruppen anwesend, die Szenen aus den Filmen für die Kinder nachspielen, inklusive Kostüme und Requisiten.
Auch wenn für viele Kinder das Popcorn zu einem Kinonachmittag dazugehört, gibt es das in der Zauberlaterne nicht. «Schliesslich geht es ja um den Film», sagt die Präsidentin bestimmt. Dies sei bei der Zauberlaterne in der ganzen Schweiz so. Für die Jugendlichen ist ausserdem jede Vorstellung eine Überraschung – sie erfahren erst kurz vorher, welcher Film gezeigt wird. Sie sei selbst immer wieder erstaunt, wie konzentriert und ruhig sich die Kinder während der Vorführungen verhielten, so Camponovo.
Da die Kinder mit sechs Jahren teilweise noch sehr klein seien, komme es ab und zu dazu, dass sie sich bei bestimmten Szenen fürchteten, erzählt Camponovo. «Ich finde es manchmal schwer einzuschätzen, was den Kindern Angst macht und was nicht», sagt sie. Deutschschweizer Eltern gehen jedoch anders damit um als französischsprachige: «Hier will man die Kinder eher schonen, die Welschen sehen hingegen eher die Möglichkeit, dass Kinder so lernen können, ihre Ängste zu überwinden», berichtet sie.
Schweizweit gibt es insgesamt 71 Clubs, organisiert wird die Zauberlaterne von einem nationalen Dachverband. In der Region Baden-Wettingen besteht der Filmklub bereits seit 1997. Ein Saisonticket für neun Vorstellungen kostet vierzig Franken, weitere Geschwister haben Vergünstigung. «Bei der Zauberlaterne Baden-Wettingen arbeiten alle ehrenamtlich», sagt Camponovo.
Sponsoren und öffentliche Hand
Durch ihre Arbeit bei Migros Kulturprozent ist die mittlerweile pensionierte Filmliebhaberin ursprünglich zur Zauberlaterne gestossen. Die Zusammenarbeit mit dem altehrwürdigen Kino Orient, welches bereits in den 1920er-Jahren existierte, funktioniere sehr gut, betont Camponovo. Die Zauberlaterne ist dort eingemietet. Finanzielle Unterstützung erhält der Filmklub von der öffentlichen Hand. Sponsoren sind unter anderem Swisslos, Migros Kulturprozent, sowie die Städte Baden und Wettingen.
Wir setzen uns mit Herzblut und Know-how für gute Geschichten aus Ihrer Region ein. Wenn auch Sie hochwertigen Journalismus schätzen, können Sie uns spontan unterstützen. Wir danken Ihnen – und bleiben gerne für Sie am Ball.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!