Neustart auf Schloss Schartenfels
Nach den Betriebsferien ist das Restaurant hoch über Wettingen wieder geöffnet –… Weiterlesen
19. Januar 2022
15:06
Naturschutz ist nicht nur ein globales Thema, er müsse auch vor Ort passieren, ist der Vorstand des NVSK überzeugt. Seit 1934 (!) engagiert sich der Verein in den Nachbargemeinden Spreitenbach und Killwangen. So wurden Nistmöglichkeiten für einige Vogelarten geschaffen. Im Kirchturm der katholischen Kirche brütet seit 2013 erfolgreich ein Turmfalkenpaar. «Bis heute sind 35 Junge geschlüpft», freut sich Präsident Konrad Wiederkehr, dessen Film- und Fotoaufnahmen von der Aufzucht der Jungen auf der Website zu sehen sind.
Etwas weiter unten im selben Turm hat der ehemalige Landschaftsgärtner zwei Nistkästen mit ingesamt elf Brutnischen für Mauersegler eingebaut. Zum Schutz vor dem Schall der Kirchenglocken hat er diese isoliert. «Jeweils ab Anfang Mai, wenn die Mauersegler aus Afrika zurück sind, ertönen jede Stunde Mauersegler-Rufe ab CD, um sie anzulocken», erklärt Wiederkehr. Beim Altersheim Brüel wurde vor einigen Jahren ein Haus für Mehlschwalben eingebaut – dort jedoch ohne Erfolg: «Leider haben sie die Nester nicht akzeptiert.» Am Waldrand in Spreitenbach wird zudem eine Wiese gepflegt, damit dort mehrere Orchideenarten gedeihen können. Auch eine naturnahe Blumenrabatte beim alten Gemeindehaus geht auf die Initiative des Vereins zurück. «Wir würden gern auch beim Neubau etwas machen», so Wiederkehr.
Das Jahresprogramm sieht zahlreiche Aktivitäten vor. Bewährt haben sich vor allem die Morgenspaziergänge zu wechselnden Themen von April bis Oktober. Mit seinem Stand im Sprützehüsli ist der NVSK auch Teil des Weihnachtsmarkts. Aber auch Arbeitseinsätze gehören dazu. So werden am Samstag, 12. Februar, in Spreitenbach und Killwangen Kopfweiden geschnitten.
Wie viele Vereine kämpft auch der NVSK mit Nachwuchssorgen. In zwei Jahren treten mehrere Vorstandsmitglieder zurück. Auch für Konrad Wiederkehr ist nach über zwanzig Jahren Schluss: «Wir wissen nicht, wie es dann weitergeht.» Wem der Erhalt der Natur und der Vogelschutz am Herzen liegen, darf sich unter konrad.w@bluewin.ch oder 056 401 42 94 melden.
Wir setzen uns mit Herzblut und Know-how für gute Geschichten aus Ihrer Region ein. Wenn auch Sie hochwertigen Journalismus schätzen, können Sie uns spontan unterstützen. Wir danken Ihnen – und bleiben gerne für Sie am Ball.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!